Ausbildungsdauer 3 Jahre
Abschluss europaweit anerkannt
❤️
Was könnte sinnvoller sein als ein Job, in dem man anderen Menschen hilft?
⚓️
Pflegefachkräfte werden auch in Zukunft immer gebraucht werden.
✨
Pflege ist ein vielfältiges Berufsfeld. Langeweile hat hier keine Chance!
💶
Last but not least: In der Pflege kann man gutes Geld verdienen.
Für die Pflegeausbildung brauchst Du die mittlere Reife. In einem sozialen Arbeitsfeld wie der Pflegebranche sind darüber hinaus selbstverständlich auch Deine sozialen Eigenschaften von Bedeutung. Es ist wichtig, dass Du empathisch bist und offen auf andere Menschen zugehen kannst. Die Arbeit mit alten und kranken Personen erfordert außerdem ein hohes Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit. Für eine gute Zusammenarbeit mit Deinen Kolleg:innen sind auch Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit sehr wichtig.
In der Pflegeausbildung lernst Du alles, um Menschen aller Altersstufen professionell versorgen und unterstützen zu können. Denn Generalistik bedeutet, dass Du alle Bereiche der Pflege kennenlernst. Du wirst Dich u. a. mit Grund- und Behandlungspflege, Krankheitslehre, Arzneimittellehre, Bewegungsförderung, Prävention und Rehabilitation befassen. Durch den allumfassenden Lehrplan stehen Dir mit dem Examen in der Tasche sehr viele Einsatzmöglichkeiten von der Altenpflege bis hin zur Kinderkrankenpflege offen.
Die generalistische Pflegeausbildung dauert drei Jahre. In dieser Zeit besuchst Du regelmäßig die Pflegefachschule, in der Du alle nötigen theoretischen Kenntnisse erwirbst. Diese darfst Du dann in der Praxis erproben und vertiefen. Dabei bist Du aber nicht nur bei uns im Einsatz, sondern lernst im Rahmen Deiner Facheinsätze auch die Arbeit in anderen Pflegeeinrichtungen (z. B. im Krankenhaus) kennen. Die Ausbildung endet schließlich mit einer Abschlussprüfung, die aus einem schriftlichen, einem mündlichen und einem praktischen Prüfungsteil besteht.
In der Pflege stehen Dir sehr viele verschiedene Entwicklungsmöglichkeiten offen. Du kannst Dich mit Fort- und Weiterbildungen spezialisieren und z. B. Wundmanager:in werden oder in der Palliativversorgung Menschen in der letzten Lebensphase begleiten. Du könntest außerdem Praxisanleitung werden und damit später selbst den Pflegenachwuchs ausbilden. Oder soll es eine Führungsposition sein? Dann wäre die Qualifikation als Pflegedienstleitung etwas für Dich. Sicherlich findet sich ein Karriereweg, der Deinen Interessen entspricht.
Du willst uns kennenlernen? Wir Dich auch! Also nimm Kontakt zu uns auf und wir melden uns schon bald bei Dir.
Tut uns leid. Beim Senden Deiner Nachricht ist ein Fehler aufgetreten.
Bitte versuche es später noch einmal.
Du möchtest Kontakt zu uns aufnehmen? Kein Problem: Ruf einfach an, schreibe uns eine Mail oder nutze das nebenstehende Formular.
Telefon:
05121 / 693-0
Telefax: 05121 / 693-135
Christophorusstift e.V.
Hammersteinstrasse 7
31137 Hildesheim
Christophorusstift e.V.
Hammersteinstrasse 7
31137 Hildesheim
Telefon: 05121 / 693-0
Telefax: 05121 / 693-135
E-Mail: bewerbung@chr-hi.de